Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: treffpunkt-naturwissenschaft.com. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 8. März 2016, 14:49

Gleichgewichtskonstante ausrechnen

Guten Abend allerseits.

Ich komme mit dieser Aufgabe nicht weiter. Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.


Die Dissoziation einer Verbindung lieferte bei 400 °C einen Dampfdruck von 600 kPa und bei 450 °C einen Druck von 1000 kPa.

a)berechnen Sie die Gleichgewichtskonstanten unter der Annahme idealen Verhaltens!

b) Berechnen Sie ΔRG, ΔRH und ΔRS (Enthalpie und Entropie sind temperaturunabhängig)

c) Welchen Einfluss hätte die Zugabe eines Inertgases auf ΔRG

Ich weiss dass man über freie Reaktionsenthalpie oder die Konzentrationen auf K kommen kann und Clausius Clapeyron passt hier auch nicht. Ich habe also zwei Temperaturen und zwei Drücke, welche Formel brauche ich um K zu bestimmen?


Viele Grüße

2

Dienstag, 8. März 2016, 17:12

Die Dissoziation einer Verbindung lieferte bei 400 °C einen Dampfdruck von 600 kPa und bei 450 °C einen Druck von 1000 kPa.


Ein wenig genauer sollte es schon sein. Da von einem Dampfdruck gesprochen wird , würde ich vom Zersetzen einer kondensierten Phase ausgehen, wie z.B. der Zersetzung eines Carbonats : \[MeCO_3 \ _{(s)} \ <-> \ MeO \ _{(s)} \ + \ CO_2 \ _{(g)} \ \] Ist dem so ?
Gruß FKS

3

Dienstag, 8. März 2016, 19:18

Guten Abend, es handelt sich um Dissoziation von NH4Cl.

Viele Grüße

4

Mittwoch, 9. März 2016, 16:30

Berechnung der Gleichgewichskonstante : NH4Cl <-> NH3 + HCl

es handelt sich um Dissoziation von NH4Cl.


Da Reaktionsenthapie und Reaktionsentropie als temperaturunabhängig angenommen werden sollen, kann man die Werte von Standardtemperatur To nehmen. Wobei gilt :\[\Delta_rG^0(T) \ = \ \Delta_rH (T_0) \ - \ T \ \cdot \ \Delta_rS(T_0)\] Außerdem gilt der folgende Zusammenhang mit der auf Aktitäten bezogenen Gleichgewichtskonstante : \[\Delta_rG^0(T) \ = \ - \ RT \ ln \ K_a(T)\] Gleichgewichtsreaktion : \[ NH_4Cl \ <-> \ NH_3 \ + \ HCl \] Massenwirkungsbeziehung : \[K_a \ = \ \frac {a(NH_3) \ \cdot \ a(HCl)}{a(NH_4Cl)}\] Da die Gasphase als ideal angenommen werden soll, gilt mit x für den Stoffmengenanteil für Stoffe in der Gasphase a = x , sowie für Reinstoffe in fester oder flüssiger Form definitionsgemäß a:= 1. Somit folgt: \[K_a \ = \ x(NH_3) \ \cdot \ x(HCl)\] Bei Abwesenheit von Inertgas sind die Stoffmengenanteile von HCl und NH3 stets x(NH3) = x(HCl) = 0,5. Mit der Folge , dass sich für Standardruck ergibt : \[K_a(p_0) \ = \ x(NH_3) \ \cdot \ x(HCl) \ = \ 0,25\]

Nun ist aber Ka im Gegensatz zu Kp und Kc auch bei Reaktionen in idealer Gasphase abhängig vom Gesamtdruck. Wobei hier unter Vernachlässigung der Druckabhängigkeit der freien Enthalpie der kondensierten Phase*) gilt : \[K_a(p) \ = \ \frac {p^2}{p_0^2} \ K_a(p_0)\] Woraus hier folgt : \[K_a(p) \ = \ 0,25 \ \frac {p^2}{p_0^2} \ \] Nach Einsetzen der gegebenen Gleichgewichtsdrucke:\[K_a(673 \ K) \ = \ 0,25 \ \frac {6^2}{1^2} \ = \ 9 \] \[K_a(723 \ K) \ = \ 0,25 \ \frac {10^2}{1^2} \ = \ 25 \]

*) Im Detail sollte die Frage der Druckabhängigkeir der kondensierten Phase im Kontext der dritten Teilaufgabe erörtert werden

Gruß FKS

5

Donnerstag, 10. März 2016, 15:17

Weitere Aufklärung

Vielen Dank für die Antwort, Herr Schmidt.

Ich habe fast alles Verstanden.:-)



Nach Einsetzen der gegebenen Gleichgewichtsdrucke:

Ka(673 K) = 0,25 *6^2/1^2 = 9
Ka(723 K) = 0,25 10^2/1^2 = 25



Wo kommt das 6 und und das 1 (bzw. das 10 und 1) her?

Mit den Aufgabenteil B würde ich folgendermassen verfahren:

Ich würde die Gleichungen umstellen und die Werte für G, S, H so ermitteln...


G=RTlnK

S=(H-G)/T

H würde ich nach der van´t Hoffischen Reaktionsisobaren umstellen. Dazu benötige ich allerdings ein K und ein K0 bzw. K´ Wo müsste ich das zweite K´hernehmen?



Aufgabenteil C: Bei der Zugabe eines Inertgases würde der Partialdruck sinken und das K wäre demnach kleiner?


Danke im Voraus!
»Mikhail« hat folgende Datei angehängt:

6

Donnerstag, 10. März 2016, 17:29

Nach Einsetzen der gegebenen Gleichgewichtsdrucke:

Ka(673 K) = 0,25 *6^2/1^2 = 9
Ka(723 K) = 0,25 10^2/1^2 = 25
Wo kommt das 6 und und das 1 (bzw. das 10 und 1) her?


Für den Standarddruck habe ich eingesetzt : \[p_0 \ = \ 100 \ kPa \ \ => \ \ \frac {p}{p_0 } \ = \ \frac {600 \ kPa}{ 100 \ kPa} \ = \ 6 \]

Gruß FKS

7

Donnerstag, 10. März 2016, 17:37

H würde ich nach der van´t Hoffischen Reaktionsisobaren umstellen. Dazu benötige ich allerdings ein K und ein K0 bzw. K´ Wo müsste ich das zweite K´hernehmen?
Hier sind die beiden K - Werte :
Ka(673 K) = 0,25 *6^2/1^2 = 9
Ka(723 K) = 0,25 10^2/1^2 = 25


Gruß FKS

8

Sonntag, 13. März 2016, 09:58

Druckabhangigkeit von GIBBS - Energie und und der Gleichgewichtskonstanten Kx

Aufgabenteil C: Bei der Zugabe eines Inertgases würde der Partialdruck sinken und das K wäre demnach kleiner?


An den Partialdrucken der beiden Produkte ändert sich erst mal nichts. Was sich ändert, ist der Gesamtdruck mit der dem entsprechenden Änderung der molaren, freien Realtionsenthalpie . Und zwar gemäß \[ ( \ \frac {d \Delta_rG}{dp} \ )_T \ = \ \Delta_rV \]
\[ \Delta_rV \ = \ \ V_m(NH_3) \ + \ V_m(HCl) \ - \ V_m (NH_4Cl)\] Wobei man in der Lehre das molare Volumen der festen Phase , hier also das von NH4Cl , meist vernachlässigt und den dadurch bedingten Fehler von grob geschätzt für 700 K und 1MPa ( 35 mL/12 L ) = 0,29 % in Kauf nimmt. Was gesagt und getan das Folgende ergibt : \[ \Delta_rV \ \approx \ 2 \ \frac {p}{RT} \]\[ ( \ \frac {d \Delta_rG}{dp} \ )_T \ = \ 2 \frac{RT}{p} \] Integrieren ergibt : \[\Delta_rG(p) \ = \ \Delta_rG(p_0) \ + \ 2 \ RT \ ln \ ( \frac{p}{p_0} ) \]\[\frac {\Delta_rG(p)}{RT} \ = \ \frac { \Delta_rG(p_0)}{RT} \ + \ \ ln \ ( \frac{p^2}{p_0^2} ) \] \[\frac {\Delta_rG(p)}{RT} \ = \ \frac { \Delta_rG(p_0)}{RT} \ + \ \ ln \ ( \frac{p^2}{p_0^2} ) \] \[ - \ ln \ K_a(p) \ = \ - \ ln \ K_a(p_0) \ + \ \frac {p^2}{p_0^2}\] \[ ln \ K_a(p) \ = \ ln \ K_a(p_0) \ - \ \frac {p^2}{p_0^2}\]


Gruß FKS

9

Montag, 14. März 2016, 18:00

Vielen Dank!

Social Bookmarks

Buchvorstellung: