Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: treffpunkt-naturwissenschaft.com. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 1. Mai 2016, 17:43

Nernst-Gleichung und Energieerhaltung

Hallo!

In der Literatur findet man immer wieder, im Zusammenhang mit der Nernst-Gleichung, folgende Aussage:

"Aus der Energieerhaltung folgt:

\[\Delta G_{reaktion} = -zFE\]"

In älterer Literatur findet man hingegen oft den Ausdruck:

\[\Delta \bar{G_i} = -z_iFE\]


Das würde doch bedeuten, dass die Reaktions-Gibbs-Energie und die partielle Gibbs-Energie einer Komponente identisch sind?!? Kann mir hier jemand Klarheit verschaffen, da dies für mich zwei unterschiedliche Größen sind.

Danke!
koni

2

Montag, 2. Mai 2016, 17:39

Zusammenhang zwischen dem Potenzial einer galvanischen Zelle, der GIBBS - Energie der Zellreaktion und den chemischen Potenzialen der Reaktanten


"Aus der Energieerhaltung folgt:

\[\Delta G_{reaktion} = -zFE\]"

In älterer Literatur findet man hingegen oft den Ausdruck:

\[\Delta \bar{G_i} = -z_iFE\]



Die beiden Gleichungen sind natürlich nicht äquivalent. Die unterschiedslose Bezeichnung " E" für das Potential/die Spannung sollte sich aus dem jeweiligen Kontext rechtfertigen, passt aber in keinem Fall für beide Gleichungen in Nachbarschaft.
Welche Bedeutung der in der zweiten Gleichung auftauchende Index "i" haben soll , erschließt sich mir nicht. Einzig möglich erscheint mir, dass sich der Index auf verschiedene Reaktionen bezieht. Unverständlich aber ist auf jeden Fall. warum der Index "i " nicht auch bei "E" zu finden ist .
Korrekt geschrieben und unter Einbeziehung des chemischen Potenzials müsste die Beziehung zwischen GIBBS - Energie und der Spannung eines galvanischen Elements etwa wie folgt lauten : \[dG_{T,p} \ = \ \sum \ \mu_i \ dn_i \] \[dG_{T,p} \ = \ \sum \ \mu_i \ \nu_i \ d \xi \] \[ \Delta_rG : \ = \ \frac {dG_{T,p}}{d \xi } \ = \ \sum \ \mu_i \ \nu_i \] \[ \Delta_rG(T,p) : \ = \ \sum \ ( \mu_i \ \nu_i \ ) \ = \ - \ z \ F \ E(T,p) \] Wobei man noch in geeigneter Weise kenntlich machen müsste , auf welche Reaktion sich die GIBBS - Energie und die weiteren Größen beziehen. Und dies am sichersten in der Weise, dass man die Reaktionsgleichung dazuschreibt.

Gruß FKS

3

Dienstag, 3. Mai 2016, 11:02

Danke! Ich glaube die beiden unterschiedlichen Formel stammen daher, dass bei der verwendeten Zelle die Audrücke (formal) identisch sind.

4

Dienstag, 3. Mai 2016, 16:28

Danke! Ich glaube die beiden unterschiedlichen Formel stammen daher, dass bei der verwendeten Zelle die Audrücke (formal) identisch sind.

Im Gegensatz zu anscheinend Ihnen verstehe ich jetzt überhaupt nichts mehr. Weder weiß ich, worauf sich die zweite Gleichung beziehen soll, noch weiß ich den Bezug der darin verwendeten Größen. Können Sie mir z.B. konkret sagen, worauf sich der Index "i" bezieht und welcher Art die Zelle ist, die Sie im obigen Zitat als "verwendete Zelle" bezeichnen?

Im Übrigen ist auch dies zumindest fragwürdig
Aus der Energieerhaltung folgt: \[ \Delta G_{reaktion} \ = \ - \ z \ F \ E \]
Schließlich ist die GIBBS - Energie nicht identisch mit der zwischen Reaktionssystem und Umgebung ausgetauschten Gesamtenergie. Die Bezugnahme auf die Energierhaltung also bestenfalls nichtssagend...

Gruß FKS

5

Mittwoch, 4. Mai 2016, 18:43

Also \[\Delta G_{reaktion} = -zFE\] folgt bei isothermer, isobarer und reversibler Prozessführung aus dem 1. HS, der auch gerne als Energieerhaltungsatz bezeichnet wird.

Als Zelle betrachten wir:

Metall 1 (rein) | Elektrolyt | Metall 1 + Metall 2

Stellt man die Nernst-Gleichung für diese Zelle auf, also "Kathodenpotenzial - Anodenpotenzial" folgt (Umformung/Zwischenschritte habe ich weggelassen):

\[E = - \frac{RT}{zF}\ln{a_{Metall1\: in\: der\: Kathode}}\]

Kombiniert man nun die beiden Gleichungen folgt:

\[\Delta G_{reaktion} = RT \ln{a_{Metall1\: in\: der\: Kathode}} \equiv \Delta \bar{G}_{Metall 1}\]

Wobei \[ \Delta \bar{G}_{Metall 1}\] die freie partielle Enthalpie von Metall 1 in der "Mischung" der Kathode ist. Daran erkennt man, dass die Ausdrücke zumindest formal identisch sind.

6

Samstag, 7. Mai 2016, 17:21

Also \[\Delta G_{reaktion} = -zFE\] folgt bei isothermer, isobarer und reversibler Prozessführung aus dem 1. HS, der auch gerne als Energieerhaltungsatz bezeichnet wird.


.... dies jedoch fälsclicher Weise, denn der 1. Hauptsatz legt sich über die Energieerhaltung hinaus gehend auch dahin gehend fest, dass er eine Aussage macht über die Art und Weise, wie sich der Energieaustausch vollziehen kann, wobei man im gegebenen Fall "chemische" und "elektrische Energie als "Arbeit" verstehen muss, damit es passt.


Zitat

Als Zelle betrachten wir:

Metall 1 (rein) | Elektrolyt | Metall 1 + Metall 2

Stellt man die Nernst-Gleichung für diese Zelle auf, also "Kathodenpotenzial - Anodenpotenzial" folgt (Umformung/Zwischenschritte habe ich weggelassen):

\[E = - \frac{RT}{zF}\ln{a_{Metall1\: in\: der\: Kathode}}\]

Kombiniert man nun die beiden Gleichungen folgt:

\[\Delta G_{reaktion} = RT \ln{a_{Metall1\: in\: der\: Kathode}} \equiv \Delta \bar{G}_{Metall 1}\]

Wobei \[ \Delta \bar{G}_{Metall 1}\] die freie partielle Enthalpie von Metall 1 in der "Mischung" der Kathode ist. Daran erkennt man, dass die Ausdrücke zumindest formal identisch sind.



Was zugegeben nicht zu bestreiten ist. Es bleibt jedoch die Frage bleibt, welcher Zusammenhang zwischen diesen , mit einiger Bemühtheit gesuchten ( in Anlehnung an den Begriff "Konzentrationselement" ) als "Aktivitätenelement" zu bezeichnender Spezialfall mit der Eröffnungsfrage dieses Threads zu tun hat, alldieweil dort der Eindruck erweckt wurde, als handle es sich um eine allgemein gültige Schreibweise, nur eben

Zitat

In älterer Literatur findet man hingegen oft den Ausdruck:



"aus "älterer Literatur". Und eben dies war und ist nun einmal nicht der Fall. Was im Übrigen Ihnen von vorn herein keinen Deut weniger klar gewesen sein dürfte als mir.

Gruß FKS

Social Bookmarks

Buchvorstellung: