Sie sind nicht angemeldet.

Guten Tag lieber Gast, um »treffpunkt-naturwissenschaft.com« vollständig mit allen Funktionen nutzen zu können, sollten Sie sich erst registrieren.
Benutzen Sie bitte dafür das Registrierungsformular, um sich zu registrieren. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 8. September 2014, 14:17

Gibt es Fälle von negativer Überspannung ?

Oder etwas abgeschwächt formuliert : Gibt es ein dem derzeitigen Verständnis von Überspannung entsprechenden Fall von negativer Überspannung . Oder ist ein solcher Fall zumindest theoretisch denkbar ?
Gruß FKS

  • »Auwi« ist männlich
  • »Auwi« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 226

Registrierungsdatum: 9. März 2013

  • Nachricht senden

2

Montag, 8. September 2014, 15:00

Energietunnel mit Rückschlagventil... :D

3

Dienstag, 9. September 2014, 14:50

Energietunnel mit Rückschlagventil... :D


Na ja, meine Frage war schon ernst gemeint. Sollte das auch für die o.a. Antwort gelten, dann habe ich diese nicht verstanden.
Gruß FKS

4

Freitag, 19. September 2014, 20:06

Falls die Frage noch unbeantwortet ist , bin ich bereit darüber fachlich weiterzusimpeln ...

5

Sonntag, 21. September 2014, 15:46

Falls die Frage noch unbeantwortet ist , bin ich bereit darüber fachlich weiterzusimpeln ...
... Einen Beitrag zur Sache hat es jedenfalls noch immer nicht gegeben. Obwohl es ja nicht schwer sein dürfte, hierzu eine Meinung darzutun. Vorausgesetzt natürlich, dass man zu wissen meint , wodurch sich das "Über - " auszeichnet im Vergleich zu dem Fall, wo man es weglässt.

Meine Grundposition habe ich hier http://treffpunkt-naturwissenschaft.com/…ad&threadID=571 (Beitrag 20 ) schon einmal dargelegt.
Das übliche Verständnis des Begriffs "Überspannung" zu Grunde gelegt, müsste es meiner Meinung nach auch eine negative Überspannung geben.

Gruß FKS

6

Montag, 22. September 2014, 16:45

Ob unter oder über, ob positiv oder negativ ist ja alles relativ. Die Differenz zwischen zwei Potentialen ist doch die Grundlage.
Wenn man aus der Zukunft in die Gegenwart schaut, wird die Zeitdifferenz immer kleiner - gibt es also negative Zeit ?

7

Montag, 22. September 2014, 19:12

Ob unter oder über, ob positiv oder negativ ist ja alles relativ. Die Differenz zwischen zwei Potentialen ist doch die Grundlage.
Wenn man aus der Zukunft in die Gegenwart schaut, wird die Zeitdifferenz immer kleiner - gibt es also negative Zeit ?

Dazu muss ich leider feststellen :

... Einen Beitrag zur Sache hat es jedenfalls noch immer nicht gegeben. Obwohl es ja nicht schwer sein dürfte, hierzu eine Meinung darzutun. Vorausgesetzt natürlich, dass man zu wissen meint , wodurch sich das "Über - " auszeichnet im Vergleich zu dem Fall, wo man es weglässt.


Ende des Beitrags.
Gruß FKS

8

Dienstag, 21. Oktober 2014, 13:42

Meine Grundposition habe ich hier http://treffpunkt-naturwissenschaft.com/…ad&threadID=571 (Beitrag 20 ) schon einmal dargelegt.
Das übliche Verständnis des Begriffs "Überspannung" zu Grunde gelegt, müsste es meiner Meinung nach auch eine negative Überspannung geben.
Ob es in der technischen Realität eine negative Überspannung gibt , ist zu bezweifeln, da ein möglicher negativer Beitrag zur Überspannung von der Summe positiven Überpannungsbeiträge in aller Regel überkompensiert werden dürfte. So auch bei meinem nachfolgend vorgetragenen Beispiel, bei dem ich mich auf einen zur Anodenüberspannung beitragenden "Effekt" beschränken möchte, der bei der Schmelzflusselektrolyse im Rahmen des Aluminiumherstellung eine m.W. von der Lehrbuchliteratur bisher nicht erkannte Rolle spielt Was nicht zuletzt auch der Tatsache geschuldet sein dürfte, dass die dadurch bewirkte Verminderung der Zersetzungsspannung allein schon durch die so genannte "Widerstandsüberspannung" , die den Löwenateil zur technisch üblichen Arbeitsspannung von 6 - 7 Volt beansprucht , bei weitem überkompensiert wird gleichwohl der im Weiteren beschriebene Effekt durchaus nicht etwa unbedeutend ist .

Bei der Berechnung der "Zersetzungsspannung des Al2O3 geht man nach meiner Kenntnis von dieser Reaktion aus : \[ 2 \ Al_2O_3 \ -> \ 4 \ Al \ + \ 3 \ O_2 \] Was bei der Reaktionstemperatur bei Standardbedingungen gemäß \[ U_Z(T_0,p_0) \ = \ \frac {\Delta_rG(T_0,p_0)}{z \ F}\] Uz = 2,7 Volt ergibt. Für die Reaktionstemperatur von etwa 950 °C, wegen der auf Grund des gasförmigen Produkts O2 deutlich positiven Reaktionsentropie und einem dementsprechend kleineren Wert der GIBBS- Energie Uz(950 °C) = 2,2 Volt.
Tatsächlich aber wird der an der Kohleanode entstehende Sauerstoff sofort zu CO verbrannt, so dass sich der Wert der GIBBS - Energie um die freie molare Reaktionsenthalpie der nachfolgenden Reaktion vermindert : \[ 6 \ C \ + \ 3 \ O_2 \ -> \ 6 \ CO \ \] , deren freie molare Reaktionsenthalpie Standandardbedingungen - 823 kJ/mol beträgt, was die Zersetzungsspannung um rechnerisch rund 1,4 Volt verringert. Da die Reaktionsentropie wegen gleicher Gasstoffmengen auf Edukt und Produktseite sehr gering ausfällt, kann dieser Wert als brauchbare Näherung auch für die Reaktionstemperatur von 950 °C angesehen werden. So dass es gerechtfertigt erscheint, U = - 1,4 Volt als negativen Beitrag zur Überspannung zu bezeichnen. Der aber wie bereits angekündigt von positiven Beiträgen zur Überspannung von etwa 5 - 6 V deutlich überkompensiert wird.

Gruß FKS

Social Bookmarks

Buchvorstellung: