Sie sind nicht angemeldet.

Guten Tag lieber Gast, um »treffpunkt-naturwissenschaft.com« vollständig mit allen Funktionen nutzen zu können, sollten Sie sich erst registrieren.
Benutzen Sie bitte dafür das Registrierungsformular, um sich zu registrieren. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 4. Januar 2015, 13:14

binäres, heterogenes Siedediagramm

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher bzgl. der Interpretation eines Phasendiagramms von 2 nur bedingt mischbaren Flüssigkeiten X und Y (siehe angehängte Grafik).
Angenommen in meiner Mischung befinden sich 60% X und 40% Y und die Temperatur ist sehr niedrig, so dass 2 Flüssigkeiten ohne Gasphase miteinander im Gleichgewicht stehen.
Nun erhöhe ich langsam die Temperatur, bis ich an die waagrechte Linie (Konode) stoße, und zwar rechts vom azeotropen Punkt (weil 60% X).
index.php?page=Attachment&attachmentID=199
Was passiert nun? Ich würde sagen, beide Phasen fangen gleichzeitig an zu sieden. Die Zusammensetzung des Siedegases, welches aus beiden flüssigen Phasen herausblubbert, ist für beide flüssigen Phasen identisch. Diese Dampfzusammensetzung lässt sich am azeotropen Punkt ablesen. In diesem Beispiel sind das also 50% X und 50% Y in der Gasphase. Es entsteht nun folglich ein 3-Phasensystem! Ist das korrekt?
Siedet jede der beiden flüssigen Phase von "innen heraus", d.h. unabhängig voneinander, oder findet das Sieden nur an der Grenzfläche der beiden flüssigen Phasen statt?

Danke!

2

Dienstag, 6. Januar 2015, 21:29

Ich würde sagen, beide Phasen fangen gleichzeitig an zu sieden. Die Zusammensetzung des Siedegases, welches aus beiden flüssigen Phasen herausblubbert, ist für beide flüssigen Phasen identisch. Diese Dampfzusammensetzung lässt sich am azeotropen Punkt ablesen. In diesem Beispiel sind das also 50% X und 50% Y in der Gasphase. Es entsteht nun folglich ein 3-Phasensystem! Ist das korrekt?

Das vorstehend Zitierte ist mMn korrekt.

Siedet jede der beiden flüssigen Phase von "innen heraus", d.h. unabhängig voneinander, oder findet das Sieden nur an der Grenzfläche der beiden flüssigen Phasen statt?

Nein, das Sieden findet nicht nur an der Grenzfläche zwischen den beiden flüssigen Phasen statt.

Gruß FKS

3

Sonntag, 18. Januar 2015, 10:02

danke für die Antwort!
Nein, das Sieden findet nicht nur an der Grenzfläche zwischen den beiden flüssigen Phasen statt.
Das ist insoweit interessant, dass der Nutzen der Wasserdampfdestillation (gemäß gängiger Lehrbücher) mit dem Sieden an der Grenzfläche der beiden nicht mischbaren Phasen begründet wird, was bei 1 bar bereits immer unter 100°C passiert.

Bedeutet das somit nicht, dass ein flüssiges 2-Phasensystem bereits siedet (nämlich an der Phasengrenze), bevor die Temperatur des eutektischen Punktes erreicht wird? Etwas lapidar ausgedrückt, hat ein solches System somit 2 Siedepunkte und nur der Siedepunkt bei höherer Temperatur (das heisst sieden von innen heraus bei der Temperatur des eutektischen Punktes) lässt sich im Phasendiagramm ablesen. Ist das so korrekt?

Stellt sich natürlich die Frage, ob das Sieden am Phasenübergang in einem vernünftigen Zeitrahmen ablaufen kann oder ob man nicht weiter zum eutektischen Punkt heizen muss.

4

Sonntag, 18. Januar 2015, 19:05

Das ist insoweit interessant, dass der Nutzen der Wasserdampfdestillation (gemäß gängiger Lehrbücher) mit dem Sieden an der Grenzfläche der beiden nicht mischbaren Phasen begründet wird, was bei 1 bar bereits immer unter 100°C passiert.

Was so auch meinem Verständnis entspricht, auch habe ich einen Demonstrationsversuch in Erinnerung, bei dem deutlich zu erkennen war , dass bei sehr langsamen Aufheizen eines zweiphasigen Gemenges die Blasenbildung an der Phasengrenze beginnt.

Bedeutet das somit nicht, dass ein flüssiges 2-Phasensystem bereits siedet (nämlich an der Phasengrenze), bevor die Temperatur des eutektischen Punktes erreicht wird? Etwas lapidar ausgedrückt, hat ein solches System somit 2 Siedepunkte und nur der Siedepunkt bei höherer Temperatur (das heisst sieden von innen heraus bei der Temperatur des eutektischen Punktes) lässt sich im Phasendiagramm ablesen. Ist das so korrekt?

Dem kann ich jetzt nicht folgen. Andererseits muss ich heute mir fast alles bei "Adam und Eva" beginnend herleiten . Deshalb einmal Schritt für Schritt mit der Bitte um kritische Prüfung jeden Schrittes :
Bei 2 flüssigen , miteinander im Gleichgewicht befindlichen, binären Phasen stimmen die Partialdampfdrucke beider Komponenten überein. Denn im Fall verschiedener Partialdampfdrucke würde der höhere Dampfdruck z.B. der Komponente A in Phase 1 eine Übersättigung in Bezug auf A in Phase 2 bedeuten, mit der Folge, dass A in 2 kondensieren müsste und sich dort der Anteil von A erhöhen würde, was bei einem Gleichgewicht zwischen den flüssigen Phasen nicht sein kann.

Sind wir soweit einig ?

Gruß FKS

5

Montag, 19. Januar 2015, 21:43

Was ich meinte ist, dass man beim Hochheizen eines 2-phasigen, binären Gemisches zwei Siedepunkte beobachten kann. Zunächst wird es an der Phasengrenze "blubbern" (1. Siedepunkt), bei weiterem Hochheizen sieden schliesslich die beiden Phasen auch von innen heraus (2. Siedepunkt). Nur der letztere Siedepunkt lässt sich aus einem Phasendiagramm ablesen. (meiner Vermutung nach)
Bei 2 flüssigen , miteinander im Gleichgewicht befindlichen, binären Phasen stimmen die Partialdampfdrucke beider Komponenten überein. Denn im Fall verschiedener Partialdampfdrucke würde der höhere Dampfdruck z.B. der Komponente A in Phase 1 eine Übersättigung in Bezug auf A in Phase 2 bedeuten, mit der Folge, dass A in 2 kondensieren müsste und sich dort der Anteil von A erhöhen würde, was bei einem Gleichgewicht zwischen den flüssigen Phasen nicht sein kann.

Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, aber es klingt auf jeden Fall logisch. Da am Siedepunkt beide binären Phasen die gleiche Dampfzusammensetzung haben (die Zusammensetzung im eutektischen Punkt), halte ich das für sehr wahrscheinlich.

6

Mittwoch, 21. Januar 2015, 16:09

Was ich meinte ist, dass man beim Hochheizen eines 2-phasigen, binären Gemisches zwei Siedepunkte beobachten kann. Zunächst wird es an der Phasengrenze "blubbern" (1. Siedepunkt), bei weiterem Hochheizen sieden schliesslich die beiden Phasen auch von innen heraus (2. Siedepunkt). Nur der letztere Siedepunkt lässt sich aus einem Phasendiagramm ablesen. (meiner Vermutung nach)


Was ich nicht nachvollziehen kann. Denn wenn die beiden koexistierenden flüssigen Phasen in den Partialdampfdrucken und somit auch im (Gesamt - ) Dampfdruck übereinstimmen, dann gibt es keinen Anlass für eine "Addition" von Dampfdrucken, wie dies im Fall total unmischbarer Flüssigkeiten der Fall ist.


Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, aber es klingt auf jeden Fall logisch. Da am Siedepunkt beide binären Phasen die gleiche Dampfzusammensetzung haben (die Zusammensetzung im eutektischen Punkt), halte ich das für sehr wahrscheinlich.
Nach meinem Verständnis ist es zwingend so, wie ich geschrieben habe. Auch wenn es zugegeben gewöhnungsbedürftig erscheint, wenn man davon ausgeht, dass die von mir beschriebene Vorstellung auch für den Fall gelten muss, dass jede der beiden koexistierenden, flüssigen Phasen nahezu reine Komponenten darstellen . Mit den entsprechenden Konsequenzen für die Werte der Aktivitätskoeffizienten ...
Gruß FKS

Social Bookmarks

Buchvorstellung: