Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: treffpunkt-naturwissenschaft.com. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 4. November 2015, 22:08

Zustandsfunktion und Verknüpfungen EULER'sche Regel ?

Zitat

Man hat die Zustandsgleichung V(P,T) . Ich soll die drei part. Ableitungen bilden.
dV/dP= -nRT/(P^2) (T=const.)
dV/dT==nR/P (P=const.)

P=NRT/V; dP/dT =NR/V (V=const.)

Dann soll ich die Eulersche Regel und denj schwartzen Satz überprüfen.

beim Schwartzen weiß ich was gemeint ist, aber nicht beim Eulerschen Satz.

Was wird von mir erwartet?


In Bezug auf die EULER'sche Regel kann ich nur dies vermuten :


\[( \ V_T \ )_p \ \cdot \ ( \ T_p \ )_V \ \cdot \ ( \ p_V \ )_T \ = \ - \ 1 \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \]


ausführlich geschrieben :


\[( \ \frac{dV}{dT} \ )_p \ \cdot \ ( \ \frac{dT}{dp}\ )_V \ \cdot \ ( \ \frac {dp}{dV}\ )_T \ = \ - \ 1 \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \]


umgeformt also


\[ \frac { ( \ \frac{dV}{dT} \ )_p } {( \ \frac{dp}{dT}\ )_V } \ = \ - \ ( \ \frac {dV}{dp}\ )_T \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \]



Gruß FKS

2

Donnerstag, 5. November 2015, 05:23

Satz von SCHWARTZ beim idealen Gas

Man hat die Zustandsgleichung V(P,T) . Ich soll die drei part. Ableitungen bilden.
dV/dP= -nRT/(P^2) (T=const.)
dV/dT==nR/P (P=const.)
P=NRT/V; dP/dT =NR/V (V=const.)
Dann soll ich die Eulersche Regel und denj schwartzen Satz überprüfen.
beim Schwartzen weiß ich was gemeint ist, aber nicht beim Eulerschen Satz.
Was wird von mir erwartet?


\[ dV(T,p) \ = \ ( \ \frac {dV}{dT} \ )_p \ dT \ + \ ( \ \frac {dV}{dp} \ )_T \ dp \]
Was man im Übrigen auch so abgekürzt schreiben kann:
\[ dV(T,p) \ = \ V_T \ dT \ + \ V_p \ dp \]

Ich nehme an, dass wir hier vom speziellen Fall eines idealen Gases sprechen . Dann ,aber auch nur dann, gilt :

\[ ( \ \frac {dV}{dT} \ )_p \ = \ ( \ \frac {d(nRT/p)}{dT} \ )_p \ = \ \frac {nR}{p} \] sowie
\[ ( \ \frac {dV}{dp} \ )_T \ = \ ( \ \frac {d(nRT/p)}{dp} \ )_T \ = \ \frac { - \ nRT}{p^2} \]


Nun sagt der Satz von SCHWARTZ , dass die Reihenfolge der beiden Differentiationen vertauschen darf. wenn es sich bei dem "Differentialausdruck" um ein vollständiges Differential handelt . Also gilt für


\[dz(x,y) \ = \ z_x \ dx \ + \ z_y \ dy \] \[ z_{xy} \ = \ z_{yx} \]


Auf das konkrete Problem übertragen : wenn man eine Zustandsfunktion wie V(T,p) zuerst nach T und danach den dabei erhaltenen Ausdruck nach p albleitet, so erhält man beim Vertauschen der Differentiationsreihenfolge das gleiche Ergebnis.


Hier also : \[ V_{Tp} \ = \ V_{pT} \] Eingesetzt also \[ \frac {dV_T}{dp} \ = \ ( \ \frac {d(nR/p)}{dp} \ = \ \frac { - \ nR}{p^2} \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \] bzw. \[ \frac {dV_p}{dT} \ = \ \frac {d( - nRT/p^2)}{dT} \ = \ \frac { - \ nR}{p^2} \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \]



Fortsetzung folgt
Gruß FKS



  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

3

Montag, 9. November 2015, 06:53

Zitat

Man hat die Zustandsgleichung V(P,T) . Ich soll die drei part. Ableitungen bilden.
dV/dP= -nRT/(P^2) (T=const.)
dV/dT==nR/P (P=const.)

P=NRT/V; dP/dT =NR/V (V=const.)

Dann soll ich die Eulersche Regel und denj schwartzen Satz überprüfen.

beim Schwartzen weiß ich was gemeint ist, aber nicht beim Eulerschen Satz.

Was wird von mir erwartet?


In Bezug auf die EULER'sche Regel kann ich nur dies vermuten :

\[( \ V_T \ )_p \ \cdot \ ( \ T_p \ )_V \ \cdot \ ( \ p_V \ )_T \ = \ - \ 1 \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \]

ausführlich geschrieben :


\[( \ \frac{dV}{dT} \ )_p \ \cdot \ ( \ \frac{dT}{dp}\ )_V \ \cdot \ ( \ \frac {dp}{dV}\ )_T \ = \ - \ 1 \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \]

umgeformt also

\[ \frac { ( \ \frac{dV}{dT} \ )_p } {( \ \frac{dp}{dT}\ )_V } \ = \ - \ ( \ \frac {dV}{dp}\ )_T \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \]


Gruß FKS

(V_T)_P * (T_P)_V * (P_V)_T = -nR(T^2)/(VP) und nicht 1


Fehler nachträglich im Zitat korrigiert
FKS

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

4

Montag, 9. November 2015, 12:38

=-1 nicht =1

(V_T)_P * (T_P)_V * (P_V)_T = -nRT/(VP) und DAS IST -1

Weil PV=nrT -> 1= nRT/(PV) -> -1= -nRT/(PV)

Aber herzlichen Dank für die Hilfe.

5

Sonntag, 20. Dezember 2015, 17:50

(V_T)_P * (T_P)_V * (P_V)_T = -nRT/(VP) und DAS IST -1

Weil PV=nrT -> 1= nRT/(PV) -> -1= -nRT/(PV)


Danke für den Korrekturhinweis. Ich habe mir erlaubt, meinen Fehler an allen Stellen zu korrigieren.
Gruß FKS

Verwendete Tags

Ideale Gase

Social Bookmarks

Buchvorstellung: