Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: treffpunkt-naturwissenschaft.com. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 18. November 2015, 11:45

Atomorbitale und Wellenfunktion des Wasserstoff-Atoms

Hallo.

Die Aufgaben sind so ausführlich, dass ich die Bilder als Datei anhänge.

Zur a) möchte ich schonmal Bezug nehmen.

Analysieren Sie die räumliche Struktur der Atomorbitale des Wasserstoffes (Z=1).



Betrachten wir zunächst das 1s-Orbital. Hat das Orbital am Kernort (r=0) eine „Spitze“

(d.h. es ist nicht differenzierbar) oder ist es dort „glatt“? Um das herauszufinden berechnen

Sie die Ableitung des Radialanteils nach r (also dR(r)/dr (partiell integrieren) ) und setzen r=0 ein.



Wenn die Ableitung

Null ist, dann ist die Wellenfunktion „glatt“, andernfalls haben Sie eine Spitze.



In der angehängten Datei sehen Sie eine Funktionenliste. ich soll die erste dieser Funktionen

partiell nach r ableiten.



Die Funktion ist Ψ_1s(r)= [(pi)^(-0.5)] [(Z/a)^(3/2)] e^(-Zr/a)



Dass die Funktion nicht R(r) sondern Ψ heißt, liegt daran, dass Ψ eigentlich = R(r) * Θ(θ) * Φ(φ) ist,

aber für 1s der Teil Θ(θ) * Φ(φ)wegfällt.



Das mit der Spitze und dem "glatt" ist ja alles schön und gut. Aber der Chemieprofessor gibt auf dem Blatt ja an, dass

für eine Spitze die Funktion in r=0 nicht differenzierbar ist.



Wenn ich Ψ_1s(r)= [(pi)^(-0.5)] [(Z/a)^(3/2)] e^(-Zr/a) aber ableite, und für r=0 einsetze. Habe ich zwar eine Spitze,

aber die Funktion ist doch differenzierbar. Da es sich doch um eine gewöhnliche e-Funktion handelt.
»Harve« hat folgende Dateien angehängt:
  • AufgabeTeila.png (334,58 kB - 19 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Dezember 2017, 15:45)
  • AufgabeTeilc.png (355,91 kB - 15 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Dezember 2017, 15:45)
  • Funktionenliste1.png (299,18 kB - 14 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Dezember 2017, 15:45)
  • Funktionenliste2.png (312,82 kB - 18 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Dezember 2017, 15:45)

2

Donnerstag, 19. November 2015, 21:05

gelöscht
FKS

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

3

Freitag, 1. Januar 2016, 08:05

Zeichnen Sie nun qualitativ den Verlauf der Wellenfunktion entlang der z-Achse für die
Orbitale 1s, 2s und 3s.

Ihre Abszisse geht von negativen zu positiven z-Werten und die
Ordinate zeigt den Wert von Ψ. Beachten Sie dabei den Verlauf am Kernort (für alle drei
Orbitale) korrekt wiederzugeben (siehe Teil a; Hinweis: Überlegen Sie ob Sie die Aussage in
a auf 2s und 3s übertragen können!). 6P
Hinweis: Die Radialanteile von 2s und 3s sind exp(-r/2a) bzw exp(-r/3a) und haben ebenso eine
Spitze! 2s hat einen radialen Knoten, 3s hat deren zwei. Es ist egal ob wir entlang x, y oder z
Zeichnen.

Bilder im Anhang wie das aussehen soll.

r= sqrt( x^2 + y^2 + z^2)

Der relevante Teil der Psi Funktion ist:( 2- r/a) e^(-r/2a)

Wieso steht in der Musterlösung , dass der Radialanteil nur der e-Teil ist. Was ist mit dem Polynom ?
Löst man die Aufgabe auch mit einer Knotentabelle , oder kann man die Funktion nutzen um das zu zeichnen?

Wie abstrahiere ich von r auf z. Ich zeichne ja nach z und nicht nach r.

»Harve« hat folgende Datei angehängt:

Social Bookmarks

Buchvorstellung: