Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: treffpunkt-naturwissenschaft.com. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

1

Samstag, 26. Dezember 2015, 00:24

Lewis Formelthread

In diesem Thread werde ich meine Fragen über Lewis Formeln posten.
Ich werde die Lewis Formeln direkt als Bilder.

Es geht nur um Lewis Formeln, die mich verwirren. Also wie man auf die kommt.

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

2

Samstag, 26. Dezember 2015, 01:13

Also als pdf die ersten 3. In der pdf ist immer meine "Idee", wie die Strukturformel aussieht und
dann die entsprechende Musterlösung. In diesem Fall ist es aus dem Mortimer.
Die Oktettregel soll immer eingehalten werden, die Winkel sind egal.

OSCl2. Da habe ich Cl-O-S-Cl. Und die Musterlösung sieht vor, dass das S-Atom das Zentralatom ist. Also ist meine Darstellung nicht zulässig? Und mir ist schnell klar geworden, dass
bei den Mortimer Beispielen die Atomreihenfolge der Summenformel auch bei der Strukturformel
eingehalten wird, was sich bei den UNI-Beispielen ändern wird.

Bei OPCl3 ist meine Lösung falsch, weil da eine Formalladung vorkommen müsste, die nicht ausgeglichen werden kann.

Beispiele l) und m) überspringe ich.

Dann folgt Cl(O_2)- Ich habe da , dass ein O eine Einfachbindung mit Cl und eine 2-fach Bindung mit dem anderen O-Atom eingeht. Ist das zulässig?
»Harve« hat folgende Datei angehängt:
  • Lewis1.pdf (840,72 kB - 3 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Januar 2016, 00:15)

3

Sonntag, 27. Dezember 2015, 20:52

OSCl2. Da habe ich Cl-O-S-Cl. Und die Musterlösung sieht vor, dass das S-Atom das Zentralatom ist. Also ist meine Darstellung nicht zulässig? Und mir ist schnell klar geworden, dass
bei den Mortimer Beispielen die Atomreihenfolge der Summenformel auch bei der Strukturformel
eingehalten wird, was sich bei den UNI-Beispielen ändern wird.


MMn sind alle der Ihnen als Aufgabe gestellten Beispiele eigentlich nicht schwierig. Allerdings muss man schon über einige Stoffkenntnisse verfügen , um an der richtigen Stelle zu beginnen. Bei meiner Suche nach hilfreichen Tips ist aber leider nur wenig heraus gekommen. Als da wäre.

1. Die Suche nach einem Zentralelement , an das alle oder fast alle anderen Elemente gebunden sind. Wobei hier nur ein Element in Frage kommt , dass über eine entsprechende Wertigkeit bzw. Bindigkeit verfügt , wobei "freie" Elektronenpaare" zu berücksichtigen sind in Bezug auf die grundsätzliche Möglichkeit , dass freie Elektronenpaare zu Bindungselektronenpaaren werden können, wenn der potenzielle Bindungspartner noch eine "Ergänzung" zum Erreichen eines Oktetts benötigt. Da diese Art "kovalenter Bindungen" dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bindungselektronenpaar von nur einem der beiden Bindungspartner stammt, gibt dieser formal die "Hälfte" davon, rechnerisch also ein Elektron an den aufnehmenden Partner ab. Womit dieser Partner rechnerisch eine negative und der abgebende Partner eine positive Ladung erhält.
Diese formal gesehen " Abgabe eines Elektrons" erfolgt in der Regel, aber durchaus nicht immer von einem Partner geringerer an einen Partner höherer Elektronegativität.

2. Wenn man in unseren Breiten Hufgetrappel hört, dann sollte man erst einmal nicht an Zebras denken. So ähnlich ist es mit dem Sauerstoff, denn an Sauerstoff - Sauerstoff - Bindungen wie in Peroxiden oder gar im Ozon oder seinen als "Ozoniden" bezeichneten Derivaten sollte man erst denken, wenn man alles andere bereits erfolglos probiert hat. Womit dann der Sauerstoff auch als mögliches Zentralelement erst einmal ausgeschlossen werden sollte.

3. Im Fällen der Art (AB)2 sollte die Erstvermutung mMn diese sein AB - AB.

Im Übrigen ist für mich schwer zu glauben, dass der Mortimer die Atomreihenfolge aus der Summenformel auch in der Strukturformel beibehält. Was ich mir ehrlich gesagt nur als eine , sich auf wenige Beispiele gründendende Schlussfolgerung von Ihrer Seite vorstellen kann und Ich nur dringend raten kann raten, dies nicht zu einer Methode Ihres Lernens werden zu lassen.

Gruß FKS

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

4

Montag, 28. Dezember 2015, 23:29

OSCl2. Da habe ich Cl-O-S-Cl. Und die Musterlösung sieht vor, dass das S-Atom das Zentralatom ist. Also ist meine Darstellung nicht zulässig? Und mir ist schnell klar geworden, dass
bei den Mortimer Beispielen die Atomreihenfolge der Summenformel auch bei der Strukturformel
eingehalten wird, was sich bei den UNI-Beispielen ändern wird.


MMn sind alle der Ihnen als Aufgabe gestellten Beispiele eigentlich nicht schwierig. Allerdings muss man schon über einige Stoffkenntnisse verfügen , um an der richtigen Stelle zu beginnen. Bei meiner Suche nach hilfreichen Tips ist aber leider nur wenig heraus gekommen. Als da wäre.

1. Die Suche nach einem Zentralelement , an das alle oder fast alle anderen Elemente gebunden sind. Wobei hier nur ein Element in Frage kommt , dass über eine entsprechende Wertigkeit bzw. Bindigkeit verfügt , wobei "freie" Elektronenpaare" zu berücksichtigen sind in Bezug auf die grundsätzliche Möglichkeit , dass freie Elektronenpaare zu Bindungselektronenpaaren werden können, wenn der potenzielle Bindungspartner noch eine "Ergänzung" zum Erreichen eines Oktetts benötigt. Da diese Art "kovalenter Bindungen" dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bindungselektronenpaar von nur einem der beiden Bindungspartner stammt, gibt dieser formal die "Hälfte" davon, rechnerisch also ein Elektron an den aufnehmenden Partner ab. Womit dieser Partner rechnerisch eine negative und der abgebende Partner eine positive Ladung erhält.
Diese formal gesehen " Abgabe eines Elektrons" erfolgt in der Regel, aber durchaus nicht immer von einem Partner geringerer an einen Partner höherer Elektronegativität.

2. Wenn man in unseren Breiten Hufgetrappel hört, dann sollte man erst einmal nicht an Zebras denken. So ähnlich ist es mit dem Sauerstoff, denn an Sauerstoff - Sauerstoff - Bindungen wie in Peroxiden oder gar im Ozon oder seinen als "Ozoniden" bezeichneten Derivaten sollte man erst denken, wenn man alles andere bereits erfolglos probiert hat. Womit dann der Sauerstoff auch als mögliches Zentralelement erst einmal ausgeschlossen werden sollte.

3. Im Fällen der Art (AB)2 sollte die Erstvermutung mMn diese sein AB - AB.

Im Übrigen ist für mich schwer zu glauben, dass der Mortimer die Atomreihenfolge aus der Summenformel auch in der Strukturformel beibehält. Was ich mir ehrlich gesagt nur als eine , sich auf wenige Beispiele gründendende Schlussfolgerung von Ihrer Seite vorstellen kann und Ich nur dringend raten kann raten, dies nicht zu einer Methode Ihres Lernens werden zu lassen.

Gruß FKS

Ja ich weiß, dass die wenige passende manchmal gar gekünzlelte Beispiele nehmen, um ihren
Prinzip treu zu bleiben.

Mir ist der Unterschied zwischen Summenformel und Strukturformel klar. Auch das mit den
Elektronegatvitäten ist mir klar.

Ich werde mich mit Beispielen einfach vollballern.

Dass mein Prof. stirkt auf die Oktettregel pocht, ist auch gekünzelt.

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 5. Januar 2016, 05:48

Also im Mortimer steht : Anzahl der Bindungs(e-)= 2*(Anzahl der H Atome) + 8*(Anzahl der übrigen Atome ) - Valenzelektronen = Bindungen ; Wenn man das teilt hat man dann die Anzahl der Bindungen

Mir ist klar , dass das nicht immer geht. Beispielsweise gibt es Verbindungen mit einer ungeraden
Anzahl von Elektronen usw.

In der ersten Übung meines Profs. : Sollte man die Lewis Formeln von folgenden Verbindungen bestimmen: O3, H2S2O8 , HN3 , N2O, SF6, H3PO4, ClF3, H3PO4, ClF3,H3PO2, N2H4, N2O5

Bei all diesen Verbindungen funktioniert die obige Regel super, man hat immer die Bindungsanzahl, die
auch in der Musterlösung gefordert wird.

Bei diesen Verbindungen reicht es sogar, wenn ich für alle Atome die Anzahl der fehlenden Elektronen aufsummiere.

Kann ich davon ausgehen, dass wenn ich durch die obige Methode " durch Anzahl der Bindungs(e-)= 2*(Anzahl der H Atome) ü 8*(Anzahl der übrigen
Atome ) - Valenzelektronen = Bindungen ; Wenn man das teilt hat man
dann die Anzahl der Bindungen" auf das richtige geforderte Ergebnis komme, dies auch bedeutet, dass ich durch das Aufsummieren aller fehlender Elektronen aufs richtige Ergebnis komme. Also sind diese beiden Methoden "äquivalent" ?

Mir ist klar, dass das strikte Einhalten der Oktettregel von meinem Professor gekünzelt ist, aber
ich versuche mich optimal auf die Klausur vorzubereiten.


Ich habe noch eine zweite Übung von meinem Prof. Ich werde abgleichen, ob diese Methoden auch bei diesen Verbindungen zum "richtigen Ergebnis" der Anzahl aller Bindungen komme.

Der Witz ist, soweit war ich schon seit der ersten Klausur. Aber ich hatte das Gefühl , dass das nicht auf alle geforderten Verbindungen in der Klausur anwendbar war, das kann aber auch an Flüchtigkeitsfehlern liegen. Außerdem habe ich den ersteren Rechenweg genommen, der ja deutlich länger ist, da ich nicht wusste/weiß ob das äquivalent ist.


  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 5. Januar 2016, 06:10

Bei der 2. Übung analog. Ja jetzt ist es keine Hexerei mehr.

Und ich gehe davon aus, dass diese zwei "Methoden äquivalent" sind.

Und ich ärger mich über den Mortimer.

Warum "Anzahl der Bindungs(e-)= 2*(Anzahl der H Atome) + 8*(Anzahl der übrigen
Atome ) - Valenzelektronen = Bindungen ; Wenn man das teilt hat man dann
die Anzahl der Bindungen"
schreiben anstatt einfach zusage, man solle die fehlenden Elektronen für ein Elektronenoktett
für jedes Atom zählen und aufsummieren und am Ende gegebenfalls die Ionenladung, falls es
ein Molekülion ist, berücksichtigen.

Grottenschlecht geschrieben. Mal ganz ehrlich -:-

Jetzt muss ich bei der 2. Übung nur noch verstehen, wie er möchte, dass man die räumliche
Struktur der Moleküle /Ionen bestimmt, Mit Anwendung der VSEPR Theorie.

Lustig ist, der Prof. gibt an, dass wir die hypervalente Schreibweise der Lewis Formeln annehmen dürfen, obwohl diese sachlich nicht korrekt sei ^^

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. Januar 2016

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 5. Januar 2016, 09:16

Jetzt muss ich bei der 2. Übung nur noch verstehen, wie er möchte, dass man die räumliche
Struktur der Moleküle /Ionen bestimmt, Mit Anwendung der VSEPR Theorie.

Kleiner Tipp : Steig auf ein richtiges Lehrbuch um, z.B. Riedel oder Binnewies.

  • »Harve« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Harve« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 3. November 2015

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 5. Januar 2016, 10:14

Jetzt muss ich bei der 2. Übung nur noch verstehen, wie er möchte, dass man die räumliche
Struktur der Moleküle /Ionen bestimmt, Mit Anwendung der VSEPR Theorie.

Kleiner Tipp : Steig auf ein richtiges Lehrbuch um, z.B. Riedel oder Binnewies.
Das mach ich genau heute :D

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Lewis

Social Bookmarks

Buchvorstellung: