Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: treffpunkt-naturwissenschaft.com. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Skyray« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 25. Dezember 2015

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 31. Dezember 2015, 13:21

Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Substratgeschwindigkeit

Servus! Ich habe eine Frage zu der unten angehängten Aufgabe.

c_s0 sei die Substratanfangskonzentration

c_s sei die Substratkonzentration (Abhängig von der Zeit)

Das Problem bezieht sich auf folgenden Satz:

Die Löslichkeit des Produktes ist so gering, dass in der wässrigen
Phase nur maximal 1/20 der eingesetzten Substratkonzentration gelöst
vorliegt.

Dies bedeutet doch:

1/20 c_s = c_s0 oder???



WIe kommt man auf c_s < 19/20 c_s0 ?



Annahme:

c_p=c_s0-c_s

Wie kommt man denn bitte auf c_p=c_s0/20





Danke!
»Skyray« hat folgende Datei angehängt:
  • z.png (98,99 kB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. Januar 2016, 23:32)

2

Samstag, 2. Januar 2016, 04:21

Die Löslichkeit des Produktes ist so gering, dass in der wässrigen
Phase nur maximal 1/20 der eingesetzten Substratkonzentration gelöst
vorliegt.

Dies bedeutet doch:

1/20 c_s = c_s0 oder???


Umgekehrt wird es richtig :

Da sich die Aussage jedoch außerdem auf die Löslichkeit des Produkts und nicht auf die des Substrats bezieht, verstehe ich den oben zitierten Text so :

\[ c_p \ \leq \ \frac {1}{20} \ c_{s0}\]

Im Übrigen muss ich Sie leider vertrösten . Auf den ersten Blick habe ich jedenfalls noch kein Land gesehen. Die Art der Aufgabestellung erscheint mir eher "biologische" , denn "chemische" Herangehensweise zu erfordern. Auch scheint mir die Aufgabenstellung lückenhaft. So ist zum Beispiel nichts über die Geschwindigkeit gesagt , mit der sich das Sättigungsgleichgewicht einstellt . Soll das vielleicht so schell sein , dass man es als permanent eingestellt betrachten kann ?

Gruß FKS

3

Samstag, 2. Januar 2016, 23:36

Servus! Ich habe eine Frage zu der unten angehängten Aufgabe.

c_s0 sei die Substratanfangskonzentration

c_s sei die Substratkonzentration (Abhängig von der Zeit)

Das Problem bezieht sich auf folgenden Satz:

Die Löslichkeit des Produktes ist so gering, dass in der wässrigen
Phase nur maximal 1/20 der eingesetzten Substratkonzentration gelöst
vorliegt.

Dies bedeutet doch:
1/20 c_s = c_s0 oder???



Nach meinem Lesen bedeutet dies \[ c_p \ \leq \ \frac{1}{20} \ c_{s0} \]



Was aber nicht heißen soll, dass ich damit etwas anfangen könnte. Ich weiß nicht einmal , was hier unter "Substratkonzentration " zu verstehen sein soll. Es sei denn, die Konzentration des Substrats in der der wässrigen Lösung. Dort aber soll die Sättigungskonzentration die Gleiche sein wie die des Produkts, dessen Konzentration aber maximal nur (1/20) der Substratkonzentration betragen können soll . Welcher Substratkonzentration bitte ?



Zitat

WIe kommt man auf c_s < 19/20 c_s0 ?
Die Formel , von der man nach meinen Verstehen des Aufgabentextes ausgehen soll versagt bei Cs = Cso. Denn dort müsste mMn V = Vmax herauskommen. So dass ich davon ausgehe, dass man deshalb den Bereich Cs > (19/20) Cso außer Betracht gelassen haben wollte.
Im Übrigen bekomme ich bereits im Ansatz ein Ergebnis, das für mich auch bei Umstellung auf die in der Aufgabenstellung vorkommenden Begrifflichkeiten weder mit dem Ansatz, noch dem Ergebnis der Umrechnung aus dem Aufgabentext in Übereinstimmung zu bringen ist.
Da man aber anscheinend nur eine Wertetabelle und/oder einen diesbezüglichen Graphen als Lösung der Aufgabe erwartet, sollte man die Aufgabe auch ohne jedes Verständnis der zugrunde liegenden Kinetik lösen können .

Gruß FKS






Social Bookmarks

Buchvorstellung: